PRAXIS BORCHARDT

Harald Borchardt

Coaching und Beratung

Der Erfolgsweg

Ob als Privatperson oder Unternehmer …

Meine Coaching-Angebote sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten. 

Egal, ob Sie Einzelcoaching zur persönlichen Weiterentwicklung oder Teamcoaching für ein besseres Miteinander im Unternehmen suchen – gemeinsam finden wir die passende Lösung. 

Mit maßgeschneiderten Methoden unterstütze ich Sie dabei, Potenziale zu entfalten, Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Veränderungen zu erreichen.

„Entweder wir finden einen Weg – oder wir machen einen.“

Meilensteine zu Ihrem Erfolg

Die Erfolgsmethoden

Jeder Mensch trägt eine immense schöpferische Kraft in sich – die Fähigkeit, das eigene Leben aktiv und kreativ zu gestalten. Doch oft werden wir von inneren Blockaden, negativen Glaubenssätzen oder Selbstzweifeln daran gehindert, dieses Potenzial voll auszuschöpfen. Im Coachingprozess gibt es bewährte Methoden, um diese Hindernisse zu überwinden und die innere Schöpferkraft zu entfalten. Hier sind einige Schwerpunkte, die dabei helfen, den Weg für persönliches Wachstum und kreative Selbstverwirklichung zu ebnen:

 

1. Innere Blockaden lösen

Oft sind es unbewusste Blockaden, die uns zurückhalten. Diese Hindernisse manifestieren sich in Ängsten, Zweifeln oder dem Gefühl, nicht gut genug zu sein. Im Coaching wird der Klient unterstützt, diese Blockaden zu erkennen und aufzulösen. Dabei helfen gezielte Fragen und Reflexionstechniken, um tief verborgene Blockaden ans Licht zu bringen und sie Schritt für Schritt zu überwinden. Sobald diese Hürden beseitigt sind, wird der Weg frei für die Entfaltung der inneren Schöpferkraft.

 

2. Arbeiten mit Glaubenssätzen

Unsere Glaubenssätze – tief verwurzelte Überzeugungen über uns selbst und die Welt – haben einen großen Einfluss auf unser Handeln. Oft sind es einschränkende Glaubenssätze wie „Ich bin nicht kreativ genug“ oder „Ich schaffe das nicht“, die uns davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten. Im Coaching werden diese Glaubenssätze bewusst gemacht und hinterfragt. Als Coach helfe ich dabei, negative Überzeugungen durch positive, förderliche Glaubenssätze zu ersetzen. Dieser Prozess schafft neue Freiräume für kreatives Denken und Handeln.

 

3. Visualisierung und Imagination

Visualisierungen sind ein kraftvolles Werkzeug, um die innere Schöpferkraft zu aktivieren. Im Coaching wird der Klient dazu angeleitet, sich vorzustellen, wie es sich anfühlt, wenn er seine Ziele bereits erreicht hat. Diese Imaginationen helfen, eine klare Vision der Zukunft zu entwickeln und stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Durch regelmäßige Visualisierungsübungen wird die Vision von Erfolg und Kreativität immer realer, und der Klient gewinnt die innere Überzeugung, dass er seine Ziele erreichen kann.

 

4. Die „Wunderfrage“

Eine besonders wirkungsvolle Methode im Coaching ist die Wunderfrage. Der Coach stellt dem Klienten eine Frage wie: „Stellen Sie sich vor, über Nacht passiert ein Wunder und alle Ihre Hindernisse sind verschwunden. Wie sieht Ihr Leben morgen früh aus? Was hat sich verändert?“ Diese Frage öffnet den Raum für neue, positive Möglichkeiten und hilft dem Klienten, sich eine Zukunft ohne die bisherigen Einschränkungen vorzustellen. Die Wunderfrage inspiriert zum kreativen Denken und zeigt oft Lösungen auf, die vorher nicht sichtbar waren.

 

5. Selbstreflexion und Achtsamkeit

Selbstreflexion und Achtsamkeit sind entscheidende Elemente, um die innere Schöpferkraft freizulegen. Im hektischen Alltag verlieren wir oft den Zugang zu unserer inneren Stimme und den kreativen Impulsen. Durch Achtsamkeitstechniken wie Meditation oder Atemübungen lernt der Klient, in sich hineinzuhorchen und die eigenen Gedanken und Gefühle bewusster wahrzunehmen. Selbstreflexion ermöglicht es, Verhaltensmuster zu erkennen und zu hinterfragen, was den Weg für kreatives und selbst bestimmtes Handeln ebnet.

 

6. Experimentieren und Handeln

Kreative Schöpferkraft entsteht nicht nur im Denken, sondern vor allem im Tun. Im Coaching wird der Klient ermutigt, aktiv zu experimentieren und neue Wege auszuprobieren. Kleine, mutige Schritte in die Umsetzung helfen, die innere Schöpferkraft zu stärken und neues Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Durch das Experimentieren werden oft ungeahnte Möglichkeiten entdeckt, und das Handeln führt zu wertvollen Erkenntnissen, die den Weg zur Zielerreichung ebnen.

 

Fazit:

Die innere Schöpferkraft ist der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und Erfüllung. Im Coaching werden Methoden wie das Lösen innerer Blockaden, die Arbeit mit Glaubenssätzen, Visualisierungen und zukunftsorientierte Fragen eingesetzt, um diese Kraft zu entfalten. Achtsamkeit und Selbstreflexion ermöglichen es, die eigene Kreativität bewusst wahrzunehmen, während das Experimentieren und Handeln neue Wege eröffnet. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wird es möglich, die innere Schöpferkraft zu nutzen und das eigene Leben aktiv zu gestalten.

Eine erfolgreiche Strategie ist der Schlüssel zu zielgerichtetem Handeln und nachhaltigem Erfolg – sei es im persönlichen Leben oder im beruflichen Kontext. Im Coaching geht es darum, gemeinsam mit dem Klienten klare, realistische Strategien zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. Als Coach begleite ich meine Klienten dabei, aus einer Idee oder Vision einen strukturierten Plan zu machen und diesen Schritt für Schritt in die Realität zu überführen. Hier sind bewährte Methoden, um Strategien im Coachingprozess zu entwickeln und zu implementieren:

 

1. SMARTe Ziele

Bevor eine Strategie entwickelt werden kann, ist es wichtig, die Ziele klar zu definieren. Mithilfe der SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) werden Ziele so präzise wie möglich formuliert. Als Coach unterstütze ich den Klienten dabei, langfristige und kurzfristige Ziele zu identifizieren und diese nach Priorität zu ordnen. Durch diese Klarheit wird die Basis für eine erfolgreiche Strategieentwicklung gelegt.

 

2. SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) ist eine effektive Methode, um die Ausgangssituation zu analysieren und eine fundierte Strategie zu entwickeln. Der Klient wird angeleitet, seine inneren Stärken und Schwächen sowie äußere Chancen und Risiken zu identifizieren. Dieser Prozess gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation und ermöglicht es, gezielt Strategien zu entwickeln, die auf den eigenen Stärken aufbauen und potenzielle Hindernisse berücksichtigen.

 

3. Vision entwickeln

Eine klare Vision ist der Ausgangspunkt jeder Strategie. Im Coaching wird der Klient ermutigt, eine kraftvolle und inspirierende Vision für die Zukunft zu entwickeln. Der Coach stellt zukunftsorientierte Fragen wie: „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ oder „Wie sieht Ihr ideales Leben oder Ihr ideales Unternehmen aus?“ Diese Vision dient als Leitstern, an dem sich alle weiteren strategischen Schritte ausrichten.

 

4. Strategische Meilensteine setzen

Eine große Vision kann überwältigend wirken. Deshalb ist es wichtig, den Weg in überschaubare Schritte zu unterteilen. Gemeinsam mit dem Coach werden strategische Meilensteine definiert – konkrete Etappen, die den Fortschritt messbar machen und die Motivation aufrechterhalten. Diese Meilensteine bieten Orientierung und erlauben es, bei Bedarf Anpassungen an der Strategie vorzunehmen.

 

5. Backcasting

Während viele Planungsprozesse mit dem heutigen Zustand beginnen und sich in die Zukunft bewegen, verfolgt das Backcasting einen umgekehrten Ansatz: Der Klient beginnt mit der gewünschten Endvision und arbeitet rückwärts, um die notwendigen Schritte zu identifizieren, die ihn dorthin bringen. Diese Methode hilft, die Schritte klar und realistisch zu strukturieren und dabei auch unerwartete Hindernisse im Vorfeld zu antizipieren.

 

6. GAP-Analyse

Die GAP-Analyse hilft dabei, die Lücke zwischen dem aktuellen Zustand und dem angestrebten Ziel zu erkennen. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, den Soll-Zustand (Ziel) und den Ist-Zustand (heutige Situation) zu vergleichen. Daraus werden Strategien entwickelt, um diese Lücke (Gap) systematisch zu schließen. Dieser Prozess ermöglicht es, gezielt Ressourcen und Maßnahmen zu identifizieren, die notwendig sind, um das Ziel zu erreichen.

 

7. Umsetzungsplan erstellen

Sobald die Strategie klar ist, folgt die Erstellung eines detaillierten Umsetzungsplans. Dieser Plan enthält klare Handlungsschritte, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und zeitliche Vorgaben. Als Coach helfe ich dem Klienten, diesen Plan so zu gestalten, dass er praktikabel und realistisch ist. Der Umsetzungsplan stellt sicher, dass die Strategie nicht nur Theorie bleibt, sondern in die Tat umgesetzt wird.

 

8. Accountability und Fortschrittskontrolle

Ein wesentlicher Teil des Coachingprozesses ist die Verantwortungsübernahme (Accountability). Als Coach unterstütze und begleite ich den Klienten dabei, regelmäßig über den Fortschritt seiner Strategie zu reflektieren und zu überprüfen, ob die geplanten Schritte eingehalten werden. Regelmäßige Coaching-Sitzungen bieten Raum für Feedback, Anpassungen und die Überprüfung der Zielerreichung. Durch diese Begleitung wird sichergestellt, dass der Klient motiviert bleibt und die Strategie konsequent verfolgt.

 

9. Ressourcenmanagement

Für die erfolgreiche Umsetzung einer Strategie ist es wichtig, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. Als Coach unterstütze ich den Klienten dabei, interne und externe Ressourcen zu identifizieren – von persönlichen Stärken über Netzwerke bis hin zu finanziellen Mitteln. Effektives Ressourcenmanagement stellt sicher, dass die notwendigen Mittel verfügbar sind, um die Strategie umzusetzen und Hindernisse zu überwinden.

 

10. Flexibilität und Anpassung

Keine Strategie verläuft ohne Herausforderungen oder unvorhergesehene Ereignisse. Ein wichtiger Teil des Coachingprozesses ist es, die Strategie regelmäßig zu überprüfen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Als Coach helfe ich dem Klienten, offen für Anpassungen zu bleiben und auf neue Entwicklungen angemessen zu reagieren, ohne das übergeordnete Ziel aus den Augen zu verlieren.

 

Fazit:

Eine gut durchdachte Strategie ist entscheidend, um Ziele effizient zu erreichen. Im Coachingprozess werden Methoden wie Zielklärung, SWOT-Analyse, Backcasting und GAP-Analyse genutzt, um klare und umsetzbare Strategien zu entwickeln. Mit einem detaillierten Umsetzungsplan, regelmäßiger Fortschrittskontrolle und der nötigen Flexibilität wird sichergestellt, dass die Strategie erfolgreich implementiert und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Coaching unterstützt dabei, zielgerichtet und nachhaltig voranzukommen – von der Strategieentwicklung bis zur erfolgreichen Umsetzung.

In unserer hektischen und anspruchsvollen Welt wird Burnout immer häufiger zu einem Thema, das nicht nur die Arbeitsleistung, sondern auch das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigt. Mein Coaching zur Burnout-Prävention setzt genau hier an. Gemeinsam arbeiten wir daran, Stress frühzeitig zu erkennen und effektive Strategien zu entwickeln, um ihn zu bewältigen und langfristig ein ausgeglichenes, gesundes Leben zu führen.


Ziele des Coachings:
  • Früherkennung von Burnout-Symptomen: Erkennen und verstehen von Warnsignalen wie Erschöpfung, Antriebslosigkeit und sozialem Rückzug.

  • Stressmanagement: Entwicklung individueller Strategien zur Reduzierung von Stress und zur besseren Bewältigung von alltäglichen Herausforderungen.

  • Work-Life-Balance: Schaffen eines gesunden Gleichgewichts zwischen beruflichen Anforderungen und persönlicher Erholung.

  • Stärkung der Resilienz: Aufbau von mentaler und emotionaler Widerstandskraft, um mit Belastungen souveräner umgehen zu können.

  • Förderung der Achtsamkeit: Lernen, im Hier und Jetzt zu leben und den eigenen Körper und Geist bewusster wahrzunehmen.

Methoden im Coaching:
  • Achtsamkeitsübungen: Techniken wie Meditation oder Atemübungen helfen dabei, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken und den Geist zu beruhigen.

  • Reflexion und Selbstwahrnehmung: Durch gezielte Fragestellungen und Reflexionen lernen Sie, sich selbst besser zu verstehen und Ihren Umgang mit Stress zu hinterfragen.

  • Zeit- und Selbstmanagement: Gemeinsam erarbeiten wir effiziente Strategien für eine bessere Strukturierung des Alltags, um Überforderung zu vermeiden.

  • Individuelle Lösungsansätze: Da jede Person unterschiedliche Bedürfnisse hat, entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die zu Ihnen und Ihrem Lebensstil passen.

  • Resilienz-Training: Mit gezielten Übungen stärken wir Ihre Fähigkeit, sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und langfristig belastbarer zu werden.


Mein Coaching zur Burnout-Prävention bietet Ihnen die Möglichkeit, innezuhalten, Kraft zu schöpfen und mit einem neuen Bewusstsein für sich selbst und Ihre Umwelt dem Alltag zu begegnen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für ein Leben im Gleichgewicht – ohne Burnout.

Die Existenzanalyse ist ein tiefgehender Ansatz im Coaching, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt – mit all seinen Wünschen, Ängsten, Potenzialen und existenziellen Fragestellungen. Ursprünglich von Viktor Frankl entwickelt, basiert sie auf der Frage, wie wir ein erfülltes und sinnvolles Leben führen können. Im Coachingprozess hilft die Existenzanalyse dabei, die eigene Authentizität zu entdecken und individuelle Lösungen für Lebenskrisen oder berufliche Herausforderungen zu entwickeln.

 
Was ist Existenzanalyse im Coaching?

Existenzanalyse befasst sich mit grundlegenden Fragen des Lebens: Was gibt meinem Leben Sinn? Welche Werte leiten mein Handeln? Wie treffe ich Entscheidungen, die zu einem erfüllten Leben führen? Im Coaching wird diese Methode genutzt, um Klarheit über persönliche Lebensziele, Werte und Überzeugungen zu gewinnen. Es geht darum, die Freiheit und Verantwortung zu erkennen, das eigene Leben bewusst zu gestalten.

 
Methoden der Existenzanalyse im Coaching:
  1. Wertorientierung: Der Klient wird unterstützt, seine persönlichen Werte zu identifizieren und zu verstehen, welche Bedeutung sie im Leben haben. Diese Werte dienen als Leitplanken für Entscheidungen und Handlungen.

  2. Selbstreflexion: Durch intensive Reflexionsprozesse wird der Klient angeregt, seine Lebenssituation ehrlich zu betrachten. Was sind die inneren Motive und Blockaden? Wo liegt das wahre Potenzial?

  3. Sinnerfahrung: Existenzanalyse hilft, in scheinbar sinnlosen Situationen Sinn zu erkennen. Der Coach führt den Klienten durch Fragen, die den Sinn im Erleben, Handeln und Dasein aufzeigen und so eine neue Perspektive eröffnen.

  4. Verantwortungsübernahme: Der Klient wird angeleitet, Verantwortung für sein Leben und seine Entscheidungen zu übernehmen. Dabei wird die Freiheit betont, aktiv Einfluss auf die Gestaltung des Lebens zu nehmen.

  5. Konfrontation mit existenziellen Fragen: Themen wie Tod, Leid, Freiheit und Isolation werden im Coaching nicht verdrängt, sondern bewusst thematisiert. Dies hilft, Ängste abzubauen und die eigene Lebensgestaltung authentisch und mutig anzugehen.

 
Fazit:

Die Existenzanalyse im Coachingprozess bietet eine tiefgehende, sinnorientierte Begleitung, die den Klienten dabei unterstützt, ein authentisches Leben zu führen. Durch die Auseinandersetzung mit Werten, Sinn und Verantwortung eröffnet dieser Ansatz neue Perspektiven und Handlungsspielräume. Die Existenzanalyse ermöglicht es, nicht nur Krisen zu bewältigen, sondern ein Leben zu gestalten, das innerlich erfüllt und äußeren Herausforderungen standhält.

Kompetenztraining in Anlehnung an Heyse und Erpenbeck – Effektive Potenzialentwicklung im Coachingprozess

Das Kompetenztraining nach Heyse und Erpenbeck, basierend auf ihrem Kompetenzatlas, ist ein fundierter Ansatz zur gezielten Entwicklung und Stärkung von Schlüsselkompetenzen im Coaching. Der Kompetenzatlas bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Handlungskompetenzen, die für beruflichen und persönlichen Erfolg entscheidend sind. Dieser systematische Ansatz hilft, individuelle Potenziale zu identifizieren und maßgeschneiderte Entwicklungspläne zu erstellen, die im Coachingprozess umgesetzt werden.

 
Was ist das Kompetenztraining nach Heyse und Erpenbeck?

Das Kompetenzmodell von Heyse und Erpenbeck definiert Kompetenz als die Fertigkeit, Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen in komplexen und sich verändernden Situationen erfolgreich anzuwenden. Der Kompetenzatlas kategorisiert Kompetenzen in verschiedene Bereiche wie persönliche, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen. Im Coaching wird dieser Atlas genutzt, um eine systematische Analyse der vorhandenen und benötigten Kompetenzen durchzuführen, um gezielt an deren Weiterentwicklung zu arbeiten.

 
Methoden des Kompetenztrainings nach Heyse und Erpenbeck im Coaching:
  1. Kompetenzanalyse: Mithilfe des Kompetenzatlas werden die Kompetenzen des Klienten systematisch erfasst. Der Coach und Klient analysieren gemeinsam, welche Stärken vorhanden sind und in welchen Bereichen Entwicklungsbedarf besteht.

  2. Kompetenzprofil erstellen: Basierend auf der Analyse wird ein individuelles Kompetenzprofil erstellt. Dieses Profil zeigt auf, welche Kompetenzen bereits gut entwickelt sind und welche für die Erreichung persönlicher oder beruflicher Ziele gestärkt werden müssen.

  3. Zielgerichtete Kompetenzentwicklung: Der Coachingprozess richtet sich darauf, gezielt Kompetenzen zu entwickeln, die im Kompetenzatlas identifiziert wurden. Dies kann die Verbesserung von Führungsqualitäten, Teamfähigkeit, Stressmanagement oder Entscheidungsfähigkeit umfassen.

  4. Transfer in die Praxis: Der Coach unterstützt den Klienten dabei, die neu erworbenen oder weiterentwickelten Kompetenzen im Alltag und Berufsleben anzuwenden. Durch praxisnahe Übungen und Reflexionen wird der nachhaltige Transfer der Kompetenzen gefördert.

  5. Feedback und Selbstreflexion: Regelmäßiges Feedback und gezielte Selbstreflexion helfen dem Klienten, seinen Fortschritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass die neuen Kompetenzen fest im Verhalten verankert werden.

  6. Langfristige Kompetenzentwicklung: Kompetenzentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess. Der Coach begleitet den Klienten langfristig und unterstützt ihn dabei, seine Kompetenzprofile regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen, um auf neue Herausforderungen und Entwicklungen im Berufs- oder Privatleben flexibel reagieren zu können.

 
Fazit:

Das Kompetenztraining nach Heyse und Erpenbeck, in Anlehnung an den Kompetenzatlas, bietet einen strukturierten und umfassenden Ansatz zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Coachingprozess. Durch die systematische Analyse und gezielte Förderung persönlicher, sozialer, methodischer und fachlicher Kompetenzen wird der Klient optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass nicht nur kurzfristige Ziele erreicht, sondern langfristig tragfähige Fähigkeiten aufgebaut werden, die beruflichen und persönlichen Erfolg unterstützen.

Im Coaching geht es darum, persönliche oder berufliche Herausforderungen gezielt anzugehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ein besonders wirkungsvoller Ansatz dabei ist das Neurolinguistische Programmieren (NLP). NLP bietet eine Vielzahl von Methoden, um Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, neu zu gestalten und so den Weg vom Problempunkt zur Lösung zu ebnen.

 
Was ist NLP?

NLP basiert auf der Idee, dass unsere Gedanken, Sprache und Verhaltensweisen miteinander verknüpft sind. Negative Denkmuster, festgefahrene Überzeugungen und alte Verhaltensweisen können uns daran hindern, unsere Ziele zu erreichen. Durch gezielte NLP-Techniken wird es möglich, diese Muster zu durchbrechen und positive Veränderungen herbeizuführen.

 
Vom Problem zur Lösung mit NLP:

Im Coachingprozess, der auf NLP basiert, werden verschiedene Methoden eingesetzt, um Blockaden zu lösen und eine lösungsorientierte Denkweise zu entwickeln:

  1. Reframing: Probleme werden in einem neuen Kontext betrachtet. Statt sich auf das Problem zu fokussieren, wird der Klient angeleitet, die Situation aus einer anderen Perspektive zu sehen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

  2. Ankergestaltung: Positive emotionale Zustände wie Selbstvertrauen oder Entspannung werden verankert, sodass der Klient in herausfordernden Situationen jederzeit auf diese Ressourcen zugreifen kann.

  3. Submodalitätenarbeit: Der Coach hilft dem Klienten, seine inneren Bilder und Wahrnehmungen gezielt zu verändern, um die emotionale Wirkung von belastenden Erinnerungen oder negativen Vorstellungen zu entschärfen und neue, positive Bilder zu verankern.

  4. Metamodell der Sprache: Durch gezielte Fragetechniken werden unbewusste Überzeugungen und Sprachmuster aufgedeckt, die oft der Grund für ein Problem sind. Diese werden dann bewusst hinterfragt und neu formuliert, um den Denkrahmen zu erweitern.

  5. Zukunftsorientierte Visualisierung: Der Klient wird dazu ermutigt, sich eine positive Zukunft vorzustellen, in der das Problem bereits gelöst ist. Diese Imagination stärkt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Lösungen zu finden und motiviert zur Handlung.

 
Fazit:

Mit NLP-Methoden wird im Coaching nicht nur das Problem verstanden, sondern auch gezielt an dessen Lösung gearbeitet. Durch das Aufdecken und Neugestalten von Gedanken- und Verhaltensmustern kann der Klient aktiv Einfluss auf seine Realität nehmen. NLP bietet dabei effektive Werkzeuge, um die eigene Denkweise zu verändern und so den Weg vom Problempunkt zur Lösung nachhaltig zu gestalten.

Individuelle und passgenaue Lösungen finden

Coaching-Angebote

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Krisen- und Konfliktbewältigung
  • Resilienz-Training
  • Neue Perspektiven gestalten
  • Veränderungsprozesse einleiten
  • Beziehungsprobleme lösen
  • Zeit- und Stressmanagement
  • Konzentration trainieren
  • Entscheidungen treffen
  • Kreativität steigern
  • Kommunikationstraining
  • Ressourcenoptimierung
  • Changemanagement
  • Successtraining
  • Teamentwicklung

Heilpraktische Psychotherapie

MPU-Beratung

Coaching & Beratung